Referenzen/ Mein Bezug zum Thema
(Bitte beachten Sie auch die übergreifenden Notizen unter Hitzletter-Sternstunden?)
Ich beschäftige mich seit einigen Jahren mit verschiedenen Gedankenansätzen, wie man eine breite Schicht von Menschen Konsummustern zuführen könne, welche helfen, natürliche Ressourcen zu schonen oder gar wiederaufzubauen. Idealerweise ließe sich ein Mix neuartiger und bewährter Organisationsformen sowie Interessenverknüpfungstechniken derart vorstrukturieren, daß ein lebendiges Grundmuster zur Vefügung steht. Dieses könne je nach Bedarf modifiziert und variiert werden, ohne daß es sich untreu würde. Darüber hinaus wäre es derart stimmig und mit integrierten Win-Win-Positionen versehen, daß es selbstverstärkend und ansteckend wirke, sich also wie von selbst fortpflanzt.
Durch die mitgegebene Ausrichtung auf für positiv gehaltene kulturelle Grundwerte würden sich außerdem diese Grundwerte vermehren bzw. kulturschaffend wirken.

Ich, Timm Hitzfeld, bin ausgebildeter Rechtsanwalt und arbeite als Fachanwalt für Steuerrrecht in Augsburg. Das Interesse für Biologie und ökologische Zusammenhänge hat mich nie verlassen, obwohl ich nach derart begonnenem Studium meinte, es müsse nun Jura sein. Zum Beispiel, um damit
Journalist zu werden oder Volkswirt, nur nicht Jurist.

Im November 2009 schloß ich mich dem Regionalwährungsprojekt "Lechtaler" an
und bin Mitglied im Trägerverein Oeconomia Augustana Verein für regionale nachhaltige Entwicklung e.V.
Weitere Mitgliedschaft besteht im Bund der Steuerzahler :-)


Darüber hinausgehende Veranstaltungen, an denen ich ab August 2009 teilgenommen habe:

„Bio-Christian“ aus Biberbach organisierte im August 2009 ein  Interessententreffens im Gasthaus Bayrischer Wirt in Augsburg. Knapp 10 Teilnehmer verfolgten die Vorstellung eines „Aussteigerlandguts“ bei Weilheim bzw. erhielten Informationen, über die Möglichkeit, sich daran finanziell zu beteiligen.


Motivation für die Region
Abschluss und Transfertagung des Interreg Projektes "Gemeinschaft Vorsorge Nahversorgung" vom 21.-22.10.2011 in Dornbirn.
Mit Teilnahme an den Workshops "Bürgerinitiativen auf dem Weg ins Rathaus" mit Ingrid Feustel, "ZwEITgeld: Talente als integriertes Zahlungsmittel in Vorarlberg" mit Gertrauf Gächter und zwei Open-Space-Gruppen des zweiten Tages (u.a. mit Rolf Schilling zum rechtlichen Rahmen von Regionalgeld und Tauschringen).  
Programm ist hier.
Die Tagung im Pfarrzentrum St. Martin war gut besucht. Eine Vielzahl von Themen und aufspürbaren Visionen vermittelte den Eindruck einer lebendigen Bewegung. Man konnte sich ausgiebig informieren, interessante Kontakte knüpfen und darüber hinaus einer gelungenen Abendveranstaltung mit Buffet, Theater und Filmen beiwohnen. An den spätabendlichen Ausklang mit Max Hilbert und Thierry Kohnen aus Luxemburg sowie Gerhard Kormann von der FH Krems denke ich gerne zurück.

Carrot City – Designing for Urban Agriculture
Eröffnungsabend der gleichnamigen Wanderausstellung mit ihrer Station an der TU München am 8.11.2011. Mit Vorträgen u.a. von Dr. Christa Müller, Kuratorin „Die Produktive Stadt“ sowie Podiumsdiskussion. Interessant war auch der Präsentationsaushang verschiedener urbane Garteninitiativen der Region München. Dr. Müller gelang es, Beweggründe des Urban-Garding plastisch zu schildern. Hier geht es nicht nur um den Anbau und die Verbreitung von Grün, die Aktion speist sich aus einem neuen Verständnis von Lebenskultur.Wesentlich sei der Gedanke, die Selbstbestimmung über Art und Weise des Konsums und die Verfügbarkeit der (lebensnotwendigen) Güter zurückzugewinnen. Man wolle die Vorgänge wieder durchdringen, nicht bloß kaufend einem fremdbestimmten Angebot ausgesetzt sein, sondern Herr der eigenen Umstände sein. Man wolle auch weg vom Primat des Wegwerfens, hin zu einer Kultur der Wiedernutzung und des Reparierens. 
“If you can´t fix it, you don´t own it.” 

Lust auf neues Geld
Vortrag mit Steffen Henke am 20.11.2011 im Zeughaus Augsburg. Eingeladen hatte Oeconomia Augustana e.V.
Steffen Henke bestritt die Veranstaltung trotz bedauerlich geringer Besucherzahl mit großem Elan, Witz und Kompetenz. Er wirkte dabei erfreulich ansteckend. Anhand einer stetig weiter aufgetürmten Pyramide von Pappbechern zeigte er auf, wie die Schuldenlast eines herkömmlichen Finanzsystems nach gewissen Zyklen derart exponentiell angewachsen ist, daß sich das Gebilde von selbst ad aburdum führt bzw. untragbar wird. Derartige Systeme fuktionierten immer nur zeitlich begrenzt, dann stehe ein wie auch immer gearteter Reset an. Der Anteil der Guthaben und Schuldzinsen in einer derartigen Volkswirtschaft steige exponentiell und überhole irgendwann den Gesamtnutzeneffekt. Die aufgezeigte Alternative bestand in der Vorstellung einer konstuktiven Umlaufsicherung, um das Geld dorthin am Fließen zu halten, wo es wirtschafltichen Grundaufbau bewirke. Das könne durchaus mit einem Basiszinssystem fuktionieren, welches aber mit einer Art (bankinternem) Gebührensystem korreliert sein könne/solle, mit dem der Geldumlauf passend kontrolliert werde.
Abschließend hat er alle zum entsprechenden Start-UP-Event, der Großveranstaltung am 9. Juli 12 in der Arena Leipzig eingeladen.

Treffen mit Anna-Lisa Schmalz vom Vorstand der Rewig München am 02.05.2012 zu einem Sondierungsgespräch (die neuen Räume waren aber noch nicht ganz fertig :-). Anschließend Teilnahme am Stammtisch der Rewig. Die offene und sehr förderliche Stimmung hat sehr gut getan.

Regionale Finanz- und Wirtschaftskraft für die kommenden Zeiten
Vortrag von Jörn Wiedemann vom Vorstand der Rewig München bei der Transition Initiative Diessen am 
19.6.12 mit anschießendem Informationsaustausch.
Jörn präsentrierte einen prägnanten Durchblick zur Entwickungslage und zeigte Auswege auf, wie das Konzept der Gemeinwohlökonimie, Regionaler Wirtschaftsgemeinschaften und Regionalwährung am Beispiel des Ammer-Lechtalers.

Testballon 2.6.2012 - Erstellung einer Initiativseite und -gruppe im Transitionnetwork

Nach Kontaktaufnahme mit Dr. H.P. Senger, Teilnahme an der Sitzung der Solidargemeinschaft AUGSBURG-LAND am 10.10.12 beim Bayerischen Bauernverband. 

Oeko-Sozial-Projekt Augsburg hatte am 30.10.12 zu einer Gesprächsrunde zum Thema Solidarische Landwirtschaft geladen. Die Anwesenden diskutierten u.a. kontrovers verschiedene Standpunkte regionaler Solidarität.

Teilnahme am Sonnenacker - Saisonabschlußtreffen der Solidargemeinschaft Unser Land Augsburg-Land im Deuringer Hof, 23.11.12

Besuch beim Tauschring LETS-Augsburg auf dem Herbst-Flohmarkt im Bürgertreff Hochzoll, 25.11.12.
Beitritt zum Tauschring am 21.12.12.

Informationsveranstaltung zum Thema "Regionale Wirtschaftsgemeinschaft" mit Roland Wiedemeyer von der REWIG Allgäu eG in der Gaststätte Kervansaray am 20.2.13 in Augsburg. 

Teilnahme am Stammtischtreffen der Zeitbörse Inningen am 14.3.13 im Wangerhof Inningen.

Teilnahme am Organisationstreffen Transition Town Augsburg am 15.3.13 auf Einladung von Peter Schnürer.

Organisationstreffen von LETS-Augsburg ab dem 28.2.13 in der alten Ballonfabrik Augsburg.

Besprechungsrunde einer Tauschringgruppe auf Schloß Blumentahl bei Aichach am 25.3.13. Erkundung gemeinamer Potentiale und Ausblicke auf eine Lokalwährung.


(Linkadressen sind bis hierhin mit Stand 11.04.13,
für Inhalte oder Funktionieren der Links wird wie immer keine Haftung übernommen )


Home
Zuletzt geändert: 01.02.2013, 08:58:18